SUCHE:
Åbend
m.
Abend
| Plattdeutsch | Åbend | 
| Silbentrennung | Å|bend | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Abend | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Åbend, Åwend, Åbmt | 
| Komposita | |
| Sünnåbend | 〉〉〉 | 
| Fieeråbend | 〉〉〉 | 
| Olljohrsåbend | 〉〉〉 | 
| Wihnachtsåbend | 〉〉〉 | 
| Fastelåbend | 〉〉〉 | 
| Hilligåbend | 〉〉〉 | 
| Pulteråbend | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| ´t is noch nich all Dåch Åbend. Es ist noch nicht aller Tage Abend.  | |
| Leif Gott, låt ´t Åbend warden, Morgen ward ´t von sülben. Lieber Gott, lass es Abend werden, Morgen wird es von selbst.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch āvent, altsächsisch āҍand | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Abend | 
| Dähnert | Awend | 
| Fritz-Reuter-WB | Abend |