SUCHE:
Åben
m.
Ofen
| Plattdeutsch | Åben | 
| Silbentrennung | Å|ben | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Ofen | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Åbens | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Åben | 
| Komposita | |
| Backåben | 〉〉〉 | 
| Kachelåben | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Dormit kannst keinen Hund achtern Åben rutfläuten. Damit kannst du keinen Hund hinter dem Ofen hervorlocken.  | |
| Allens in´e Welt, blot keen höltern Åben un denn mit Muersteen inböten! Alles in der Welt, bloß keinen hölzernen Ofen und dann mit Mauersteinen einheizen.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch ōven, āven | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Aben | 
| Dähnert | Awen | 
| Sibeth | Aben | 
| Fritz-Reuter-WB | Aben | 
| John-Brinckman-WB | Aben, Aw |