SUCHE:
eine, eene
ind.
eine
| Plattdeutsch | eine | 
| Silbentrennung | ei|ne | 
| Plattdeutsch (2) | eene | 
| Plattdeutsch (3) | ’ne | 
| Hochdeutsch | eine | 
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | ein, een | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Wat ein gaud dauhn kann, ward twei nich sur Was einer bequem tun kann, wird zweien nicht sauer  | |
| in einen furt unablässig  | |
| Dähnert (1781) | |
| Een by een Jeder allein, jeder für sich  | |
| Van een von einander  | |
| Dat is von Anno een her Das ist sehr lange her  | |
| Dat is een doont Es ist einerley  | |
| Dat is een afwaschen Es kann beides auf einmal geschehen  | |
| Dat ist een, twee, dree Das läßt sich in der Geschwindigkeit machen  | |
| tom eenen zu ersten  | |
| Dor was een. Dor was Ener Da war einer, Da war jemand  | |
| Sibeth (1876) | |
| ein bi ein einzeln  | |
| all eins einerlei  | |
| Etymologie | |
| aus altsächsisch ēn Adj., Num. Kard., Indef.-Art., Pron. `ein, eins´, mittelniederdeutsch ên | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | ein, een | 
| Dähnert | Een | 
| Sibeth | ein, een | 
| Fritz-Reuter-WB | ein, en, ´n | 
| John-Brinckman-WB | en |