SUCHE:
üm
präp. adv. konj.
um
| Plattdeutsch | üm | 
| Silbentrennung | üm | 
| Wortart | Präposition | 
| Wortart | Adverb | 
| Wortart | Konjunktion, Subjunktion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | um | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | üm | 
| Wendungen | |
| Hei hett väl üm sich. Er hat viel um sich. übertr.: Er hat viel zu tun. Er hat viel Besitz.  | |
| Wi måken dat Hus warm, üm dat de Muern utdrögen kœnen.  Wir machen das Haus warm, sodass die Mauern austrocknen können.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| üm un dümm üm und um  | |
| John Brinckman | |
| Ick wet nich, wat ick üm di let un gew Ich weiß nicht, wieviel ich für dich ließe und gäbe. Du bist mir unschätzbar wert  | |
| Dähnert (1781) | |
| He hett Lüde üm sikk Er ist nicht allein  | |
| achter üm hinter einem Hause oder anderen Dingen, herum  | |
| Uem Klock veer Etwa vier Uhr  | |
| Uem nu Sehr oft, alle Augenblicke  | |
| Uem diinend willen Deinetwegen  | |
| De Tiid is üm Die verabredete Zeit ist verlaufen  | |
| Wennt üm un dümm kümmt Wenn die Sache recht beleuchtet wird  | |
| Dar bist du üm Das hast du verloren und wirst es nie wieder bekommen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch ümme, umme, um, üm, altsächsisch umbi, | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | üm | 
| Dähnert | Uem | 
| Sibeth | üm, um, ´rüm, ´rümmer | 
| Fritz-Reuter-WB | üm | 
| John-Brinckman-WB | üm |